Was ChatGPT 4.1 fürs Handwerk bringt – und warum Du das nicht verpassen solltest

Was ChatGPT 4.1 fürs Handwerk bringt – und warum Du das nicht verpassen solltest

Thorsten Moortz
16. April 2025

Hinweis vorab:
Wenn Du wissen willst, wie Künstliche Intelligenz konkret im Handwerk eingesetzt werden kann, dann hör Dir unbedingt diese  Folge meines Podcasts „Handwerksimpulse“ an.  In der Folge erkläre ich praxisnah, wie Du ChatGPT 4.1 für Deinen Betrieb nutzen kannst, was sich verändert hat – und warum Du jetzt aktiv werden solltest.

Die Podcastfolge findest Du weiter unten - auch das Video, falls Du mir dabei zuschauen willst, wie ich den Podcast aufnehme.

Was ist ChatGPT 4.1 – und warum ist es für Handwerksbetriebe so relevant?

Ich sage mal so: Die Bilderzeugung der aktuellen Veränderungen ist schon geil. Aber mit der neuen Version GPT-4.1 bringt OpenAI ein KI-Modell auf den Markt, das nicht nur schneller (und günstiger) ist, sondern auch richtig praxisnah im Handwerksalltag einsetzbar wird. Im Moment kannst du das Modell über die API also z.B. über die Automatisierung nutzen, aber schon bald auch wie gewohnt als Version direkt in der Benutzeroberfläche benutzen können. 

Die wichtigsten Vorteile für Dich als Handwerksunternehmer:

  • Deutlich bessere Textqualität – kurze, klare Formulierungen ohne Umwege
  • Mehr Verständnis für komplexe Aufgaben – selbst bei längeren Anweisungen
  • PDFs, Bilder und sogar Videos analysieren – direkt aus dem Büro oder von der Baustelle
  • Großer Kontext – ChatGPT 4.1 kann riesige Dokumente wie Leistungsverzeichnisse auf einmal erfassen

Die Magie von 1 Million Tokens

Früher konnte man dem System nur ein paar Seiten Text geben. Jetzt passt ein kompletter Ordner mit 1.000 Seiten rein – auf einmal.

Was bedeutet das konkret?

Ein sogenannter „Token“ ist ein kleines Stück Text – ein Satz hat ungefähr 10 Tokens.
1 Million Tokens entsprechen also:

  • einem Leistungsverzeichnis für ein ganzes Mehrfamilienhaus
  • mehreren Jahren Kundenkommunikation
  • oder drei Monaten Baustellenprotokollen

Und das Beste:
Du kannst dann einfach fragen:

  • „Was betrifft das Gewerk Heizung?“
  • „Wo weicht das Angebot von der Ausschreibung ab?“
  • „Welche Änderungen hat der Kunde gefordert?“

ChatGPT durchsucht das komplette Dokument – und liefert Dir die Antwort.

Aus Bestandsaufnahme wird automatisch ein Angebot

Wenn Du regelmäßig Bestandsaufnahmen und Angebote erstellst, dann wird’s jetzt richtig spannend. Denn:

Wenn Du der KI beibringst, wie Deine bisherigen Bestandsaufnahmen und die zugehörigen Angebote aussehen –dann kann ChatGPT Dir beim nächsten Mal automatisch einen strukturierten Budgetvorschlag machen.

Du bekommst:

  • eine GAEB-ähnliche Tabelle
  • mit passenden Leistungen, Mengen und Kurztexten
  • direkt bereit zur Übergabe in Deine Handwerkersoftware

Noch fehlt in vielen Fällen die Schnittstelle zu den Programmen.
Aber die Technik steht – und wir bereiten unsere Kunden jetzt schon darauf vor.

Was wir bei handwerk.live gerade tun

Damit diese automatisierte Angebotserstellung zuverlässig funktioniert, braucht es eins:
Trainingsdaten und eine klare Struktur.

Deshalb unterstützen wir aktuell viele Betriebe dabei, ihre Prozesse aufzuräumen:

  • Welche Daten liegen vor?
  • Welche Texte wiederholen sich?
  • Wie lassen sich daraus Muster ableiten?

So entsteht eine Art „digitale Lernbasis“ – mit der ChatGPT dann richtig arbeiten kann.
Und Du sparst in Zukunft jede Menge Zeit und Nerven bei der Angebotserstellung.

Dauerhaftes Gedächtnis: Die KI, die Dich kennt

Ein weiteres neues Highlight ist das dauerhafte Gedächtnis von ChatGPT:

  • Du erklärst einmal, wie Dein Betrieb funktioniert.
  • ChatGPT merkt sich das – auf Wunsch dauerhaft.
  • Du musst bei zukünftigen Aufgaben nicht jedes Mal von vorne anfangen.

Gerade für die ersehnten KI-Agenten im Bereich dem Bereich Sprache-zu-Sprache (also z.B. als Telefonischer Assistent der Anrufe annimmt, Termine vereinbart und ähnliches) wird das Modell liefern, was wir noch brauchen: Eine Erinnerung daran, was in vorherigen Gesprächen besprochen wurde. Wenn also ein Kunde zum wiederholten Mal anruft, dann erinnert sich die KI an das was bereits besprochen wurde. .

Jetzt ausprobieren: Mein Tipp an Dich

Probier mal Folgendes aus:
Starte ChatGPT und frag: „Was weißt du über mich?“

Wenn das Gedächtnis aktiv ist, bekommst Du eine spannende Rückmeldung –
und siehst sofort, was die KI bereits über Deine Arbeitsweise gelernt hat.

So kannst Du besser einschätzen, ob sich das System für Deinen Betrieb lohnt –
und wie Du es gezielter trainieren kannst.

Im Podcast erkläre ich noch einige Tricks, wie Du bereits jetzt dafür sorgen kannst, dass sich die KI die wichtigsten Dinge über dich merkt, denn das geht jetzt schon. Der Unterschied liegt darin, dass Du es ihr im Moment noch aktiv sagen musst. 

Jetzt loslegen – nicht später

ChatGPT 4.1 ist kein Zukunftsthema mehr – es ist da und wird bald auch für diejenigen verfügbar sein, die nicht über die Programmierung auf sie zugreifen. 
Und es wird noch mehr Aufgaben übernehmen und richtig bearbeiten, die Dich und Dein Büro entlasten.

Ob Angebotsvorbereitung, Baustellenberichte, Social-Media-Texte oder Kundendialoge:
Die Einsatzmöglichkeiten sind riesig – und der Aufwand für den Einstieg ist gering.

Starte jetzt. Nicht morgen.

Und wenn Du nicht allein loslegen willst:
Melde Dich gern bei mir.
Wir helfen Dir beim Einstieg, bei der Datenstruktur – und beim Aufbau Deines digitalen Assistenten.

Nachtrag 

Einen Tag nach diesem Beitrag hat Open AI noch einen Knaller raus gehauen: OpenAI hat mit den neuen Modellen o3 und o4-mini einen echten Meilenstein in der KI-basierten Bildverarbeitung gesetzt: Diese Systeme können jetzt nicht nur Bilder analysieren, sondern sie aktiv in ihren Denkprozess einbeziehen – quasi „mit Bildern denken“. Für Handwerksbetriebe eröffnen sich dadurch völlig neue Möglichkeiten. So kann zum Beispiel der Baufortschritt auf einer Baustelle einfach per Foto dokumentiert und automatisch ausgewertet werden. Auch das Erkennen von Mängeln, das Auslesen von Skizzen oder handschriftlichen Notizen sowie die automatische Analyse von Installationsplänen wird dadurch möglich. Das spart Zeit, reduziert Fehler und hebt die Digitalisierung im Handwerk auf ein neues Level.


Jetzt reinhören und teilen


Wenn Dir der Artikel gefallen hat –
empfiehl ihn bitte weiter an andere Handwerksunternehmer, die offen für neue Wege sind.


.... und hier die Aufzeichnung des Podcasts auf YouTube: 


❓ FAQ – GPT-4.1 & das neue Gedächtnis im Handwerk

🔹 Was ist GPT-4.1 eigentlich?

GPT-4.1 ist die neueste Version der KI-Modelle von OpenAI. Im Vergleich zu früheren Versionen ist es schneller, günstiger und intelligenter – und kann deutlich besser mit komplexen Aufgaben umgehen. Es ist außerdem das erste Modell mit einem dauerhaften Gedächtnis. Die Tokenlänge wird der Game-Changer. Ja, andere Modelle bieten das auch.. aber auf ChatGPT-Basis läuft es stabil, schnell und zuverlässig. 

🔹 Was bedeutet „1 Million Tokens Kontextlänge“?

Das Modell kann riesige Textmengen auf einmal verarbeiten – bis zu 1 Million Tokens. Das entspricht etwa:

  • einem kompletten Leistungsverzeichnis für ein Mehrfamilienhaus
  • drei Monaten Tagesberichten von einer Baustelle
  • mehreren Jahren E-Mail-Verlauf mit einem Kunden

Du kannst dann gezielte Fragen stellen wie:
„Welche Positionen betreffen die Heizung?“ oder „Wo hat der Kunde Änderungen gewünscht?“

🔹 Was ist das dauerhafte Gedächtnis?

Das Gedächtnis merkt sich, wie Du arbeitest und was Dir wichtig ist. Das Gedächtnis wird nicht automatisch aktiviert – Du wirst vorher gefragt und kannst es jederzeit einsehen oder zurücksetzen.

🔹 Wie kann ich prüfen, was ChatGPT über mich weiß?

Einfach folgenden Satz eingeben:
„Was weißt du über mich?“
Wenn das Gedächtnis aktiv ist, bekommst Du eine klare Übersicht über gespeicherte Informationen.

🔹 Wofür kann ich GPT-4.1 im Handwerksumfeld konkret nutzen?

  • Angebote automatisch aus Bestandsaufnahmen generieren lassen
  • Leistungsverzeichnisse analysieren und zusammenfassen
  • GAEB-ähnliche Ausgaben zur Weiterverarbeitung erzeugen
  • Texte für Social Media, E-Mails oder Kundeninfos erstellen
  • Baustellenberichte und Projektverläufe auswerten
  • Videos, Bilder und PDFs analysieren lassen

🔹 Was kostet GPT-4.1?

GPT-4.1 ist rund 26 % günstiger als GPT-4 und es gibt keinen Aufpreis für lange Dokumente. Die genauen Preise hängen vom Anbieter und der Nutzung (z. B. über ChatGPT Plus oder API) ab.

🔹 Muss ich programmieren können?

Nein. Viele Funktionen laufen über einfache Texteingaben.
Für komplexere Anwendungen wie Angebotserstellung oder GAEB-Export ist ggf. Unterstützung durch einen Berater oder dein IT-Partner sinnvoll.

🔹 Ab wann ist GPT-4.1 mit Gedächtnis verfügbar?

GPT-4.1 ist ab Frühjahr 2025 schrittweise im Einsatz – für API-Entwickler und auch für Nutzer von ChatGPT Plus. Das dauerhafte Gedächtnis wird ebenfalls stufenweise ausgerollt

WILLST DU INFOS HABEN,
WENN EIN NEUER ARTIKEL ERSCHEINT?

Ich will dich ausdrücklich (DSGVO-konform) warnen: Wenn Du hier Deine E-Mail-Adresse angibst, bekommst Du bequem den aktuellen Input von mir, sobald etwas online geht.

Ich kann davon nur abraten, denn die Themen sind vielfältig und es gibt mehrmals im Jahr spannende, neue, anregende Beiträge*.

Anhören mit Apple Podcast
© 2025 Thorsten Moortz - Impressum und Datenschutzerklärung